
Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.
Ihr Arbeitskreis Niefernheim
Das Schaufenster für das ganze Zellertal
Feiern Sie mit uns 180 Jahre Niefernheimer Glockenturm.
Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.
Ihr Arbeitskreis Niefernheim
Jedes Jahr im Mai und Juni ist es für den Natur- und Vogelschutzverein Zellertal/Violental an der Zeit nach den Niströhren der vom Aussterben bedrohten Vogelart Steinkäuze zu schauen.
Der Steinkauz ist eine kleine Eulenart, etwa so groß wie eine Amsel. Sein Lebensraum – alte Bäume auf Streuobstwiesen mit Höhlen – ist über die Zeit hinweg durch Rodungen/Absterben alter Bäume stark eingeschränkt worden. Daher hat sich der Natur- und Vogelschutzverein Zellertal/ Violental bereits vor vielen Jahren dazu entschlossen Niströhren als Bruthilfe für Steinkäuze anzubringen. Wir danken an dieser Stelle jenen, die Ihre Bäume hierzu zur Verfügung stellen und bitten alle Besitzer von Streuobstwiesen und alten Bäumen diese, wenn möglich nicht abzuholzen bzw. wieder für Nachpflanzungen zu sorgen, um möglichst viel Lebensraum für Steinkäuze zu erschaffen.
Dieses Jahr konnten bei den regelmäßigen Kontrollen elf junge Steinkäuze gezählt werden. Am Montag dem 12. Juni wurden die Jungvögel durch Martin Malz und Julian Debus vorsichtig aus den Brutröhren geholt, abgewogen und beringt. Die Daten werden für Aufzeichnungszwecke über Ausbreitung und Population an das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell, durch das die Beringer der Steinkäuze beauftragt wurden, weitergeleitet. Für die anwesenden Kinder und interessierten Erwachsenen wurden von den beiden neben der Aktion Beringung und deren Hintergrund auch einiges mehr über die bedrohte Vogelart, wie die vorwiegende Ernährung und die Bedrohung durch Fressfeinde, erläutert.
Gerhard Probst
Der Vorstand wünscht seinen Mitgliedern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Liebe Mitglieder und Naturfreunde,
nach den turbulenten letzten Jahren, die mit Einschränkungen in vielen Bereichen einhergingen und auch unsere Vereinsarbeit stark beeinträchtigte, durften wir uns ab Sommer wieder ohne Auflagen treffen.
Erfreuliches gibt es 2022 über die Eulenbrut im Zellertal zu berichten. In einer Steinkauzröhre wurden zweimal vier Eier ausgebrütet. Die Beringung wurde wieder vom NABU durchgeführt.
Reparaturarbeiten wurden an Sitzbänken und Schaukästen durchgeführt.
Im Sommer konnten die angefallenen Mäh- und Mulcharbeiten erledigt werden.
Die Apfelernte war wegen des trockenen Sommers mäßig, überstieg jedoch unsere Erwartungen. Daher können Apfelsaft oder Apfelwein auch in diesem Jahr über den Verein bezogen werden.
An dieser Stelle sage ich DANKE an alle Helfer, die sich bei den anfallenden Arbeiten in der Natur und bei den Außenanlagen unseres Vereinsheimes tatkräftig eingesetzt haben.
Gerhard Probst, 1. Vorsitzender
Planungen für 2023
Jahreshauptversammlung 10. Februar um 19.30 Uhr
Vogelstimmenwanderung Mai 2023
Grillfest Juni 2023
Botanische Wanderung Juli 2023
Apfelernte September 2023
Adventsfeier Nov./Dez. 2023
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen im Amtsblatt, da noch keine Termine zugesagt wurden.
Stammtische
Die Stammtische finden am 3. Freitag jeden Monats um 19.oo Uhr in den Vereinsräumen in Niefernheim statt. Dazu sind alle Mitglieder und Naturfreunde recht herzlich eingeladen.
Arbeitseinsätze
Jeden 4. Samstag im Monat treffen wir uns zu einem Arbeitseinsatz um 9.oo Uhr am Vereinsheim, um gemeinsam an die Grundstücke zu fahren.
An den Stammtischen und bei den Arbeitseinsätzen besteht die Möglichkeit den Apfelsaft bzw. Apfelwein abzuholen.
Sehr geehrtes Mitglied des Natur- und Vogelschutzvereines Zellertal-Violental e.V.
Wir laden Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am
Freitag, 10.02.23, um 19.30 Uhr, im Saal Mattinger-MGV – Niefernheim ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder
3. Jahresbericht unseres Schriftführers
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Bericht des Kassenwartes
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Anträge
9. Verschiedenes
Anträge sind bis zum 15.01.23 beim Vorstand einzureichen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft